Rückbau der Bohrschlammgrube Rühlermoor
Neptune Energy räumt auf
Die Historie des Standortes
Damals und heute
Rückbau: Sicherheit und Umweltschutz
Vor Beginn der Arbeiten an der Bohrschlammgrube Rühlermoor hat Neptune Energy einen Abschlussbetriebsplan mit einem Durchführungskonzept erstellt, in dem sämtliche Belange der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes berücksichtigt wurden. Das LBEG hat diesen Abschlussbetriebsplan genehmigt. Ein externer Sachverständiger begleitet, überwacht und dokumentiert die Sanierungsmaßnahmen. Weiterhin steht Neptune Energy im ständigen Kontakt mit den zuständigen Behörden.
Alles muss raus: Vollauskofferung der Bohrschlammgrube
Entsprechend dem Ergebnis der Analyse werden die Materialen im Anschluss fachgerecht entsorgt – zum Großteil in einer Sonderabfall-Verbrennungsanlage. Etwa 30 Lastkraftwagen fahren zum Abtransport, mittels elektronischem Abfallnachweisverfahren, täglich zum und vom Gelände in direkter Nähe der Hauptstraße in Meppen. Nachdem ein Fachgutachter die Fläche freigegeben hat, werden die Gruben mit sauberem Sand verfüllt und mit Mutterboden überdeckt. Nach Beendigung aller Aktivitäten entsteht eine landwirtschaftliche Fläche auf dem Gelände des ehemaligen Bohrschlammgruben-Systems. Das Team vor Ort arbeitet an Wochentagen zwischen 7.00 und 20.00 Uhr. Während bestimmter Arbeitsschritte kann es leider zu einer zeitweisen Geruchsbelästigung im näheren Umfeld kommen. Das Gewerbeaufsichtsamt kontrolliert den Rückbau mit Luftmessungen.
Zeitplan im Überblick:
- Sommer 2019:
Baustelleneinrichtung und Wegebau - Bis Winter 2020:
Rückbau der Bohrschlammgrube Rühlermoor - Im Anschluss:
Weitere deteilierte Messungen, Analytik - Bis Mitte 2021:
Rekultivierung des Geländes und Abbau der Baustelleneinrichtung - Bis mindestens 2023:
Grundwasser-Monitoring

Kontakt
Referentin Öffentlichkeitsarbeit
Neptune Energy in Deutschland
Tel +49 (0) 591/612-888