Navigation
Mitarbeitende von Neptune Energy fördern in Speyer Erdöl
Base

Erdölförderung Römerberg Speyer

Förderung heimischer Rohstoffe

Energie für heute. Verantwortung für morgen: Unter diesem Leitgedanken entwickeln wir das Erdölfeld Römerberg bei Speyer stetig weiter. Seit 2008 fördern wir hier gemeinsam mit unserem Konsortialpartner Palatina GeoCon heimische Rohstoffe – sicher und nach höchsten Umweltstandards. Mit der elften Bohrung, Römerberg 10, investieren wir auch im Jahr 2025 in die Zukunft des Standorts und leisten einen Beitrag zur regionalen Versorgung mit Rohstoffen. 

Neptune Energy bohrt die Erdölbohrung Römerberg 6

Weiterentwicklung der Förderung vor Ort

Im Oktober 2025 steht ein Meilenstein bevor: Mit der Römerberg 10 teufen wir die elfte Bohrung im Feld ab. Ein starkes Zeichen für unsere kontinuierliche Entwicklung und das Engagement unseres Teams vor Ort. 

Zusätzlich plant das Konsortium den weiteren Ausbau der obertägigen Anlagen auf beiden Betriebsplätzen im Stadtgebiet. Hierfür sind keine weiteren Flächen notwendig, aber es gibt neue und effizientere Anlagen für die sogenannte Erdölaufbereitung. Weiterhin baut das Team neue Erdöltanks auf, die ein größeres Fassungsvolumen haben. 

„In Speyer fördern wir jeden Tag einen wichtigen Rohstoff für den Alltag – sicher und verantwortungsbewusst.“ 

Mariana Kohn
Projektleiterin bei Neptune Energy

Förderung von zwei Clusterplätzen

In Speyer fördern wir das lokale Erdöl von insgesamt zwei Betriebsplätzen. An beiden Standorten zusammen hat das Konsortium bis heute elf Bohrungen niedergebracht. Auf dem sogenannten Clusterplatz I im Nordwesten von Speyer in der Siemensstraße befinden sich inzwischen vier Bohrungen. Die letzte Bohrung, die Römerberg 6, teufte das Konsortium im Jahr 2022 ab. Der zweite Clusterplatz befindet sich im Nordosten von Speyer in der Nähe der Franz-Kirrmeier-Straße. Dieser beherbergt insgesamt sechs Bohrungen. Die nächste auf diesem Platz ist derzeit in Planung und wird die Römerberg 10 sein. 

Die beiden Betriebsplätze sind so angelegt, dass die von dort ausgehenden Bohrungen alle Bereiche des bislang bekannten Erdölfeldes erreichen können, ohne damit Beeinträchtigungen in bewohntem Gebiet zu verursachen. 

Die beiden Betriebsstätten sind speziell für die Erdölförderung ausgelegt und setzten sich aus einem flüssigkeitsdichten, inneren Bereich sowie Umfahrungs- und Aufstellflächen und einer asphaltierten Zufahrt zusammen. Durch ein Entwässerungssystem können keine Flüssigkeiten in das Erdreich gelangen. Auf den Betriebsplätzen kann somit Erdöl gefördert werden und gleichzeitig ist der Platz so hergerichtet, dass auch neue Bohrungen niedergebracht werden können. Das geförderte Erdöl wird vor Ort mit Tanklastwagen abgefahren und in die Raffinerie nach Karlsruhe gefahren. 

Mitarbeitende von Neptune Energy fördern in Speyer Erdöl
Neptune Energy fördert heimische Rohstoffe
Blick auf die Erdölgewinnung in Speyer
Luftaufname Cluster 1 von Neptune Energy
Luftaufname Betriebsplatz Neptune Energy Speyer
Neptune Energy fördert heimische Rohstoffe
Blick auf die Erdölgewinnung in Speyer
Luftaufname Cluster 1 von Neptune Energy
Luftaufname Betriebsplatz Neptune Energy Speyer
Mitarbeitende von Neptune Energy fördern in Speyer Erdöl

Unsere Historie: Lokale Erdölförderung seit 2008

Der Oberrheingraben bietet interessante Voraussetzungen für heimische Erdölvorkommen. So auch in Speyer, wo seit 2008 aus dem Feld Römerberg erfolgreich und sicher Erdöl produziert wird. 

Begonnen hat alles mit einem Zufallsfund im Jahr 2003: Bei einer Bohrung, die eigentlich auf die Produktion von Erdwärme abzielte, wurde in rund 2.500 Metern Tiefe unerwartet Erdöl entdeckt. Um das Erdöl sicher und verantwortungsbewusst fördern zu können, haben sich zwei Unternehmen zusammengeschlossen: Palatina GeoCon als Inhaber der Lizenz und Neptune Energy als Betriebsführer. Als Konsortium produzieren wir den wertvollen Rohstoff aus der Lagerstätte, die den Namen „Römerberg-Speyer“ trägt.

Über die Lagerstätte Römerberg-Speyer

Das Reservoir hat eine längliche Form und erstreckt sich in einer Tiefe von etwa 2.000 bis 2.500 Metern unterhalb von Speyer von Nordost nach Südwest. In dieser Tiefe befinden sich Gesteine, vor allem Buntsandstein, die das Erdöl im Laufe der Erdgeschichte in sich aufgenommen haben. Die Lagerstätte hat nach gegenwärtigem Kenntnisstand eine Größe von fünf bis sechs Quadratkilometern. Die Förderdauer wird aus heutiger Sicht rund 30 Jahre betragen.

Sichere Förderung von heimischen Rohstoffen

Der Schutz unserer Umwelt ist für uns nicht nur eine Frage der behördlichen Vorgaben, sondern prägend für unsere gesamten Tätigkeiten. Selbstverständlich halten wir uns dabei an die geltenden Vorschriften und die einschlägigen Gesetze. Alle Arbeiten stehen unter Aufsicht des Landesamtes für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz. Diese und andere Fachbehörden wie etwa die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd und die lokalen Umwelt-, Gewässer- und Naturschutzbehörden achten darauf, dass die in Rheinland-Pfalz und ganz Deutschland geltenden, sehr hohen Umweltstandards eingehalten werden und überwachen diese laufend.

Zusammenfassung: Zahlen, Daten, Fakten zur Erdölförderung in Speyer

  • Seit 2008 fördern wir sicher Erdöl aus heimischen Rohstoffen im Römerberg-Feld nördlich von Speyer
  • Die Lagerstätte liegt in etwa 2 000 bis 2 500 Metern Tiefe.
  • Die Fläche erstreckt sich über etwa 5 bis 6 Quadratkilometer.
  • Die Förderdauer wird auf rund 30 Jahre geschätzt
  • Es gibt zwei Betriebsplätze Cluster I und Cluster II
  • Cluster I (Siemensstraße): Bohrungen Römerberg 1 (2008), 7 (2014/15), 8 (2018/19), 6 (2022)
  • Cluster II (Franz-Kirrmeier-Straße): Bohrungen 2, 3, 4, 5 (2010–2017) plus Hilfsbohrungen H1 und H2
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auch auf unserer Projektwebseite

Erdöl im Rheintal

Ihr Kontakt für Rückfragen

Silke Bender

Unternehmenskommunikation

Aktuelles zum Projekt

zum Medien-Center