Wandel für heute.
Rohstoffe für morgen.
Rohstoffe für morgen.
Boost
Wir gestalten die Energie- und Rohstoffzukunft
Wir gestalten die Energie- und Rohstoffzukunft
Die Erschließung neuer Energiequellen und die Entwicklung innovativer Lösungen ist unser Boost für eine nachhaltige Energiezukunft. Denn der Wandel ist eine Chance, und diese wollen wir nutzen. Zum Beispiel durch die umweltschonende Lithiumgewinnung aus Thermalwasser. Mit unserer technischen Expertise und bestehenden Infrastruktur schaffen wir die Voraussetzungen für eine verlässliche Energie- und Rohstoffversorgung – und stärken Deutschlands Unabhängigkeit im Bereich der kritischen Ressourcen. Boost bedeutet für uns Fortschritt und Transformation. Schon heute bringen wir unser Know-how und unsere Erfahrung ein, um die Energie und Rohstoffe von morgen zu fördern.
Mut zur Veränderung
Die Förderung von Gas und Öl in Deutschland wird uns noch viele weitere Jahre begleiten. Dennoch ist es wichtig, bereits heute die Möglichkeiten von morgen zu betrachten. Denn die Energiewelt um uns herum befindet sich im Wandel. Wir auch. Wir sind Teil dieses Wandels und werden die Transformation hin zu Energien der Zukunft aktiv mitgestalten. Das erfordert Mut zur Veränderung. Unsere Erfahrung im Bohrlochbergbau mit den damit verbundenen Kenntnissen des Untergrundes ist der Wegbereiter für neue Technologien.


Erkennen, was morgen wichtig ist
Die Förderung von Rohstoffen in Deutschland bleibt ein strategisch bedeutendes Thema. Für uns steht die Gewinnung von heimischem Lithium im Fokus. Wir setzen dabei auf die Extraktion von Lithium aus Tiefenwässern mittels der Direct Lithium Extraction (DLE)-Technologie. Lithium ist ein unverzichtbarer Rohstoff für die Energiewende, insbesondere für die Herstellung von Batterien in Elektrofahrzeugen und zur Speicherung erneuerbarer Energien. Europa strebt eine Verringerung seiner Abhängigkeit von kritischen Rohstoffimporten an, da derzeit über 80 Prozent des weltweiten Lithiums aus wenigen Ländern wie Australien, Chile und China stammt.
Außerdem prüfen wir weitere Verfahren aus dem Bereich New Energy auf Basis unseres Untergrund-Knowhows. In Zukunft sehen wir für Neptune Energy insbesondere Zukunftspotenziale auf dem Gebiet Tiefengeothermie und bei der Carbon Capture, Utilization, and Storage-Technologie (CCUS). Diese Technologien könnten, auch abhängig von energiepolitischen Entwicklungen in Deutschland, in Zukunft Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende liefern: Lithium sichert die Rohstoffversorgung für nachhaltige Energiesysteme, Geothermie bietet unabhängige, zuverlässige und grundlastfähige Energie und CCUS adressiert die entstehenden und unvermeidbaren CO₂-Emissionen.

Im Fokus: Lithiumgewinnung in der Altmark
In der Altmark in Sachsen-Anhalt wird die heimische Lithiumproduktion möglich gemacht. Neptune Energy testet dort aktuell über Pilotprojekte verschiedene Technologien zur direkten Lithiumgewinnung (Direct Lithium Extraction, DLE) aus Thermalwasser. Auf die Pilotphase soll eine Demonstrationsphase folgen, in der der Einsatz einer Extraktionsanlage als nächster Schritt auf dem Weg zur kommerziellen Produktion erprobt wird.
Die Altmark zählt zu den größten projektbezogenen Lithium-Vorkommen der Welt. Nach aktuellen Berechnungen liegt das Potenzial der Ressource bei rund 43 Millionen Tonnen Lithiumkarbonat. Bei erfolgreicher kommerzieller Produktion könnten jährlich bis zu 25.000 Tonnen Lithiumkarbonat gewonnen werden – genug, um etwa 500.000 Elektroautos pro Jahr mit Batteriematerial zu versorgen.
Unser erster Schritt im Boost für eine nachhaltige Energiezukunft ist die Lithiumgewinnung aus Thermalwasser in der Altmark.