Energie für heute.
Verantwortung für morgen.
Verantwortung für morgen.
Base
Wir fördern Gas und Öl in Deutschland
Wir fördern Gas und Öl in Deutschland
Die verantwortungsvolle Förderung traditioneller Rohstoffe ist unsere Base. Ohne sie geht es noch nicht. Erdgas und Erdöl sind das Fundament unserer Versorgung für industrielle Prozesse, sichere Wärme und Mobilität. Sie sind notwendig für unser alltägliches Leben – für Medikamente, Kleidung oder Windkraftanlagen. Unsere Aufgabe ist es, die bestehende Energie- und Rohstoffversorgung so sicher, effizient und emissionsarm wie möglich zu gestalten. Als einer der erfahrensten Rohstoffproduzenten Deutschlands fördern wir Erdgas und Erdöl verantwortungsvoll und direkt vor Ort.


Erdgas- und Erdölförderung aus und für Deutschland
Wir zeigen, dass es möglich ist, auch traditionelle Rohstoffe umweltbewusst und nah am Verbrauch zu fördern. Unsere jahrelange Erfahrung macht es möglich. Wir leisten mit unserer heimischen Förderung einen Beitrag zur Versorgungssicherheit – und das mit einem deutlich geringeren CO2-Fußabdruck als bei internationalen Importen sowie unter höchsten deutschen Sicherheits- und Umweltstandards.
Wir fördern heute, was morgen zählt. Wie das geht? Wir unterscheiden dabei drei wichtige Prozessschritte: Suchen, Finden und Fördern.
Suchen – Das Prinzip der Seismik
Bevor wie Erdgas und Erdöl fördern können, müssen wir diese Rohstoffe erst suchen. Hierfür schauen wir genau hin: auf den Boden, die Daten, die Rahmenbedingungen. Denn jede verantwortungsvolle Energiegewinnung beginnt mit einem tiefen Verständnis für das, was unter der Oberfläche liegt. Zuerst benötigen wir Erkenntnisse über die Beschaffenheit des Untergrundes. Unsere Expertinnen und Experten sammeln Informationen über geologische Strukturen. Mit viel Expertise und Erfahrung können sie diese deuten und erkennen, wo im Untergrund Erdöl und Erdgas zu finden sind. Wir sprechen von Lagerstätten. Doch wie sammeln wir diese Informationen? Wir erstellen ein räumliches Abbild des Untergrundes mit Hilfe von Seismischen Messungen.

Geologische Informationen sammeln: Für die Energieversorgung von morgen
Das technisch ausgereifte Untersuchungsprinzip der Seismik basiert auf Energiewellen. Messteams lösen mit Hilfe von Vibroseismik-Fahrzeugen Schallwellen an der Erdoberfläche aus. Die unterschiedlichen Gesteinsschichten reflektieren die Wellen und senden sie zurück an die Oberfläche. Dort fangen Erdmikrofone die Energiewellen auf. Jede Gesteinsschicht reflektiert die Wellen anders und so entsteht ein räumliches Abbild der geologischen Strukturen – zum Teil aus Tiefen von 5.000 bis 6.000 Metern. Unsere Geologinnen und Geologen können die Daten nach einer aufwendigen Computerbearbeitung interpretieren und auswerten. So finden sie potenzielle Erdöl- und Erdgasvorkommen.
Finden – Energie, die unsere Gesellschaft braucht
Die ausgewerteten Daten der seismischen Messungen bilden die Grundlage für eine Erdöl- oder Erdgas-Erkundungsbohrung: Eine Explorationsbohrung. Mit Hilfe von innovativen Bohrtechniken erkunden wir, ob das vermutete Erdöl- und Erdgasvorkommen tatsächlich vorhanden und förderbar ist. Die Bohrung erbringt den Nachweis der Annahmen aus den seismischen Daten. Das Niederbringen einer Bohrung nennen wir Abteufen.

Die Probebohrung: Mit moderner Bohrtechnik Erdgas- oder Erdölvorkommen erschließen
Mit Hilfe von innovativen Bohrtechniken erschließen wir heute Vorkommen, deren Nutzung früher technisch und wirtschaftlich nicht möglich war. Nach wie vor ist eine Erdgas- oder Erdölbohrung eine technische Meisterleistung.
Zuerst wählen wir den Standort einer Bohrung aus. Hierbei achten wir nicht nur auf die geologischen Strukturen, sondern auch auf die lokalen Gegebenheiten vor Ort. Zum Beispiel die Nähe zu Wohnbebauungen, Verkehrswegen oder ökologischen Schutzgebieten.
Die Arbeiten beginnen mit dem Bau der Zufahrt und des Bohrplatzes. Falls erforderlich, umgeben Schallschutzwände das Gelände. Auf dem Bohrplatz errichten Fachleute die Bohranlage und betreiben sie rund um die Uhr im Schichtsystem. Innerhalb von wenigen Wochen teuft das Team vor Ort die Bohrung ab – teilweise mehrere tausend Meter tief. Nach kurzzeitigen Fördertests baut das Team vor Ort die Bohranlage ab und unsere Fachleute entscheiden über das weitere Vorgehen.

Fördern – Mit technologischer Präzision und sicheren Prozessen
Nun errichten unsere Fachleute Förder- und Aufbereitungsanlagen. Die Teams vor Ort verkleinern in der Regel den Bohrplatz. Meistens sind die benötigten Flächen für unseren weiteren Betrieb nicht größer als eine Doppelgarage. Typische Förderanlagen sind zum Beispiel sogenannte Pferdekopfpumpen oder Fördersonden. An manchen Standorten bringen wir von zentralen Clusterplätzen mehrere Bohrungen nieder.
Dann ist bereits von vorangegangenen Bohrungen die bestehende Infrastruktur vor Ort. In den meisten Fällen
transportieren Leitungen das gewonnene Erdöl oder Erdgas zur weiteren Verarbeitung.
Der Zeitraum für eine wirtschaftliche Förderung variiert und hängt von den Gegebenheiten der Lagerstätte ab. Um langfristig Erdgas und Erdöl in Deutschland fördern zu können, setzen wir regelmäßige Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten an Bohrungen und den Obertageanlagen um. Insgesamt sind wir für hunderte Bohrungen, Leitungen und Betriebsstandorte verantwortlich. Alle Aktivitäten überwachen wir rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.

Hohe Sicherheitsstandards für die Gas- und Ölförderung
Die Förderung von Erdgas- und Erdöl in Deutschland erfordert nicht nur Erfahrung, sondern auch höchste technologische Sorgfalt. Bei Neptune Energy setzen wir auf modernste Bohrtechnik, emissionsarme Förderanlagen und digitale Überwachungssysteme, die in Echtzeit Rückmeldungen liefern. Unsere Prozesse sind darauf ausgelegt, sicher, effizient und so umweltschonend wie möglich zu arbeiten.
Jede Bohrung unterliegt dabei strengen Umwelt- und Sicherheitsvorgaben. Alle unsere Tätigkeiten erfolgen in enger Abstimmung mit den zuständigen Landesbergbehörden.
Wir fördern Erdgas und Erdöl für alle Menschen.
Unsere Base in der Praxis
Unsere Verantwortung ist sichtbar – in konkreten Projekten an verschiedenen Standorten in Deutschland.
Hier zeigen wir, wie verantwortungsvolle Gas- und Ölförderung heute funktioniert: mit klaren Prozessen, transparenter Kommunikation und moderner Technik. Unsere Projekte stehen für das, was uns ausmacht – denn wir fördern heute, was morgen zählt.