Navigation

Umwelt, Sicherheit & Gesundheit

In der Rohstoffindustrie, die oft unter herausfordernden Bedingungen arbeitet, hat der Schutz von Gesundheit und Sicherheit aller Mitarbeitenden, Auftragnehmern und lokalen Gemeinschaften oberste Priorität. Außerdem handeln wir bei unseren Aktivitäten möglichst umweltschonend. Für uns ist dies der wichtigste Aspekt unserer Unternehmenskultur und ein zentraler Treiber für nachhaltigen Erfolg.  

Wir wollen einen Beitrag zur Energiewende leisten – indem wir heute Energie sparen und uns in Zukunft verändern. Wir sind Fachleute – ob Techniker, Ingenieurinnen, Geologen oder auch Planerinnen. Und gemeinsam sind wir bereit für den Wandel. 

„Wir wollen sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden nach jeder Schicht gesund nach Hause kommen – egal, wo sie arbeiten.“

Henning Gröschke
Leiter Gesundheit, Sicherheit, Umweltschutz und Qualität bei Neptune Energy

Hab immer Zeit für Sicherheit!

Vorbeugende Maßnahmen, Qualitätskontrollen und stetige Verbesserungsprozesse sind für uns wichtige Erfolgsfaktoren. So arbeiten wir mit einem Arbeitsschutzmanagement-System – mit Prozessen, Richtlinien und Verfahrensanweisungen nach internationalen Standards. Dazu gehört zum Beispiel eine Risikoidentifikation und -bewertung bei all unseren Entscheidungen. Alle Beschäftigten und Auftragnehmer müssen die gleichen Qualifikationen vorweisen und sind gemeinsamen Zielen für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz verpflichtet. Bei allen Arbeiten stimmen wir uns eng mit den Aufsichtsbehörden ab.

Neptune Energy Verantwortung Umwelt

Die Umwelt im Blick

Je nach Standort und Umfang einer Maßnahme erstellen externe Sachverständige umfangreiche Studien und Aktionspläne zum Naturschutz – ob landschaftspflegerische Begleitpläne mit artenschutzrechtlichen Prüfungen, ökologische Baubegleitung oder auch groß angelegte Umweltverträglichkeitsstudien. Zu vielen dieser Maßnahmen sind wir in Deutschland gesetzlich verpflichtet. Während der Brut- und Setzzeit von Vögeln sind zum Beispiel viele Bauarbeiten nicht möglich. Wir engagieren uns jedoch auch über die Umweltgesetzgebung hinaus. Gemeinsam mit dem Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie haben wir in der Vergangenheit zum Beispiel ein seismisches Überwachungssystem aufgebaut und Langzeit-Luftmessungen in Niedersachsen umgesetzt, um Risiken sicher auszuschließen. Auch in Zukunft arbeiten wir daran, unseren Einfluss auf die Umwelt möglichst klein zu halten. Bei notwendigen Eingriffen in die Natur leisten wir Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für den Naturschutz.

Sicherheit startet im Kopf!

Wir glauben, dass HSE nicht nur eine Ansammlung von Regelungen sein darf, sondern eine Überzeugung sein muss. Daher schärfen wir das Bewusstsein unserer Mitarbeitenden an jedem Tag – ob mit unserem internen Sicherheitsprogramm „Sehen, was Sache ist“, regelmäßigen Sicherheitskurzgesprächen oder Besuchen aller Betriebsplätze durch unser Management-Team. So zeigen wir, dass Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz alle Kolleg:innen gleichermaßen betrifft. Alle Mitarbeitenden und Auftragnehmenden erhalten regelmäßige Schulungen. 

Auch Maßnahmen wie Gesundheitsvorsorge und Präventionsprogramme gewährleisten das Wohlergehen unserer Mitarbeitenden.

Wir arbeiten auf Basis folgender Gesundheits, Sicherheits, Umwelt und Qualitäts-Leitlinien: 

Durch anspruchsvolle Jahresarbeitsprogramme wollen wir auf diesem Gebiet nicht nur immer besser werden, sondern bestmöglich arbeiten. 

„Wir bekennen uns zum Pariser Klimaabkommen und gehen unseren Weg der Transformation nicht allein, sondern als Teil eines sich wandelnden Europas.“ 

Dr. Andreas Scheck
Geschäftsführer Neptune Energy

Transformation für unsere Klimaziele

Europa befindet sich auf dem Weg zur Klimaneutralität – durch eine Vielzahl politischer Maßnahmen und Gesetzesinitiativen, die den Übergang zu einer nachhaltigen und kohlenstoffarmen Wirtschaft beschleunigen sollen. Wir sind Teil dieses sich wandelnden Europas. Auch unser Team orientiert sich an der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der EU-Taxonomie. In diesem Kontext verpflichten wir uns, unsere Emissionen bis 2045 auf ein Minimum zu reduzieren, wollen aber zugleich ein verlässlicher lokaler Lieferant von Energie und Rohstoffen während der Übergangszeit sein.

Wir übernehmen durch verschiedene Maßnahmen bereits seit Jahren Verantwortung – zum Beispiel, indem wir Anlagen elektrifizieren und gleichzeitig fast ausschließlich Strom aus erneuerbarer Energie mit Herkunftsnachweis einkaufen. Damit sparen wir rund 11.000 Tonnen CO2-Emissionen jährlich ein. Das entspricht mehr als 15 Prozent aller Emissionen unseres Unternehmens.

Unser Energie-Managementsystem ist nach der Norm DIN EN ISO 50001 zertifiziert. Das Ziel ist auch hier, unseren Energiebedarf kontinuierlich und langfristig zu minimieren. So haben wir alle Produktionsbetriebe energetisch bewertet. Ein internes, interdisziplinäres Energieteam überprüft regelmäßig unsere energetischen Kennzahlen. Einmal im Jahr überwachen akkreditierte Zertifizierer:innen das Energiemanagement unserer Standorte.

Wir arbeiten unter anderem auf Basis unserer Leitlinie für Energieeffizienz.

Bekenntnis zu Pariser Klimazielen

Doch wir wollen noch weiter gehen. Dafür verändern wir uns. Unser Fahrplan steht:

Innovative Lösungen für die Zukunft (Boost), möglichst umweltverträgliche Förderung traditioneller Rohstoffe (Base), solange wir diese noch in Deutschland benötigen. Außerdem räumen wir auf und geben so viele Flächen wie möglich der Natur zurück (Balance).  

Um unsere Transformation mit den Pariser Klimazielen in Einklang zu bringen, arbeiten wir im Rahmen eines Transformations Plans (Transition Plans) an deutschlandweiten Zielen und Maßnahmenplänen für all unsere Aktivitäten. Über unsere Fortschritte berichten wir 2026 in einem umfangreichen und extern geprüften Nachhaltigkeitsbericht.

Neptune_Energy_Brögbern

Informationen für Nachbarn und Öffentlichkeit gemäß Störfallverordnung

Das Tanklager Brögbern fällt wie mehrere tausend Betriebe in Deutschland unter die sogenannte Störfallverordnung. Die letzte Betriebsinspektion durch das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt Osnabrück aufgrund § 16 der 12. BImSchV wurde am 12. Juni 2025 durchgeführt. 

Flyer Störfallverordnung