Navigation
Balance

Rückbau Bohrschlammgrube Victorbur

Neptune Energy errichtet ein neues Flachwasserbiotop

In den nächsten Monaten errichten wir neue Flachwasserbiotope an der Straße Zum Königskeil in der Gemeinde Großheide im Landkreis Aurich. Dafür koffern unsere Fachleute und spezialisierte Firmen zwei Becken der stillgelegten Bohrschlammgrube Victorbur aus. Die Arbeiten beenden wir, unter anderem abhängig von den Witterungsverhältnissen, im Winter 2025/2026.

Auf dem Gelände der ehemaligen Bohrschlammgrube Victorbur

Damals und Heute

Früher hat die Erdöl- und Erdgasindustrie Rückstände aus der Förderung in sogenannten Bohrschlammgruben, entsprechend dem damaligen Stand der Technik, unter behördlicher Aufsicht, eingelagert. Heute verwerten oder entsorgen die Unternehmen die anfallenden Mengen an Bohrschlamm sofort, das heißt ohne Zwischenlagerung, nach dem Kreislaufwirtschaftsrecht.

Unsere Arbeiten in Großheide

Wir transportieren etwa 46.000 Tonnen ab – neben Bohrspülungsrückständen gehören dazu zum Beispiel auch technisch bedingt zusätzliche Entnahmen von Abdeckboden oder Sohlmaterial.

Nach der Einrichtung der Baustelle hat unser Team die teilweise wiederverwendbare Bodenabdeckung von den Becken abgetragen. Die torfhaltige Erde lagern wir vor Ort bis zum Wiedereinbau zwischen. Nun vermischt das Team das Deponat zur Herstellung der notwendigen Stabilität mit einem Bindemittel auf Zementbasis. Anhand der Ergebnisse einer Deponatanalytik im Labor ordnen Fachleute die Materialien geeigneten Entsorgungsanlagen zu. Lastkraftwagen transportieren die, mit Planen abgedeckten, Inhaltsstoffe der Becken ab. Nach der Beckenleerung überprüfen externe Gutachter die Einhaltung der festgelegten Sanierungswerte in den Aushubsohlen.

Nun steht die Renaturierung der beiden ehemaligen Becken zu Flachwasserbiotopen auf dem Programm. Dazu gehört zum Beispiel die Abflachung der Böschungen und die Gestaltung der Landschaft mit geeignetem Sand und dem zwischengelagertem Abdeckboden. Nach Abschluss der Arbeiten entsteht eine aus naturschutzfachlicher Sicht wertvolle Fläche, die vielen Arten als Lebensraum dienen kann.
 

„Insbesondere im Emsland haben wir bereits große Rückbauprojekte von Bohrschlammgruben umgesetzt. Die sanierten Standorte fügen sich heute als Acker- und Grünflächen in die natürliche Umgebung ein."

Sven Schulz
Projektleiter bei Neptune Energy
Seltene Orchideen in Victorbur das Gefleckte Knabenkraut

Seltene Orchideen im Fokus

Am Standort unserer Baustelle wachsen wildlebende Orchideen – das gefleckte Knabenkraut und der Sumpf-Stendelwurz. Eine Biologin hat die seltenen Pflanzen vor Beginn der Arbeiten für uns umgesiedelt.

Historie der Bohrschlammgrube Victorbur

Die Preußische Bergwerks- und Hütten-Aktiengesellschaft, ein Vorgängerunternehmen von Neptune Energy, hat im Jahr 1963 den Deponiebetrieb aufgenommen. In der Bohrschlammgrube Victorbur wurden bis 2005 Rückstände aus der Erdöl- und Erdgasförderung eingelagert – nicht wiederverwertbare Bohrspülungen und im Bohrprozess anfallende Gesteinspartikel. Das Grubensystem Victorbur besteht aus sieben Einzelbecken, von denen bereits zwei geräumt wurden und zwei weitere mit einer qualifizierten Oberflächenabdichtung versehen worden sind. Teile des Geländes sind bereits rekultiviert und bilden schon heute ein Flachwasserbiotop.

Neptune Energy schafft Flachwasserbiotop

Hintergrund der geplanten Baumaßnahmen

Nachdem unsere Grundwassermessstellen erhöhte Salzgehalte im Umfeld der Bohrschlammgrube nachgewiesen haben, untersuchten Fachleute die betroffenen beiden Becken im Jahr 2021 mit sogenannten Rammkernsondierungen, um der Ursache auf den Grund zu gehen. Hierbei haben Expert:innen auch im Deponat erhöhte Salzgehalte und Ölanhaftungen festgestellt.

Beide Becken stammen aus der Anfangszeit des Deponiebetriebs. Entsprechend des damaligen Standes der Technik war zwar von einer Selbstabdichtung der Becken durch die eingelagerte Tonspülung auszugehen. Eine Folienauskleidung der Gruben ist aber ebenso wie eine Oberflächenabdeckung seinerzeit nicht vorgenommen worden.

Daher haben wir unverzüglich nach Bekanntwerden der Ergebnisse die vollständige Räumung beider Becken beschlossen. Im Rahmen eines umfassenden behördlichen Genehmigungsverfahrens wurde das Neptune Energy-Projektteam verpflichtet, vorab verschiedene Auflagen zu erfüllen – unter anderem Untersuchungen des Untergrundes durch sogenannte geoelektrische Messungen und Leitfähigkeitsdrucksondierungen sowie die Erweiterung des existierenden Grundwassermessstellen Systems. Im Jahr 2024 haben wir die finale behördliche Erlaubnis zum Start der Rückbauarbeiten erhalten.

Weitere Hintergrundinformationen zum Rückbau Victorbur

Ihr Kontakt für Rückfragen

Annika Richter

Unternehmenskommunikation

Aktuelles zum Projekt

zum Medien-Center

Neptune Energy schafft Flachwasserbiotop
Großheide/Südbrookmerland
25.04.2025
Startschuss für den Bau neuer Flachwasserbiotope

Großheide/Südbrookmerland. Ein wertvoller Lebensraum für Pflanzen und Tiere – dies ist das Ziel der anstehenden Bauarbeiten auf der Bohrschlammgrube Victorbur fast genau…