Navigation
Erdölförderanlage im Sonnenuntergang
Balance

Rückbau im Raum Hamburg

Ein Langzeitprojekt 

Seit mehr als 135 Jahren fördert Neptune Energy Erdöl und Erdgas in Deutschland. So auch seit den 1930er Jahren im Raum Hamburg Bergedorf. Nun steht der letzte Abschnitt im Lebenszyklus der Erdölförderung an: Der Weg zurück zur Natur – der Rückbau.

Erdölförderanlage Neptune Energy Hamburg

Zahlen, Daten, Fakten

  • Anzahl Bohrplätze: 69
  • Anzahl Bohrungen: 80
  • Projektdauer: rund sechs Jahre
  • Projektbeginn: Mai 2025 mit Platzerweiterungen
  • Leitungsausbau und Sicherung: rund 30 Kilometer

Das Erdölfeld Reitbrook Alt

Das Erdölfeld Reitbrook Alt, das auch bis Ende 2014 als Erdgasspeicher genutzt wurde, befindet sich rund 15 km südöstlich der Hamburger Innenstadt. Die Lagerstätte erstreckt sich über 4,2 km und wird nördlich durch die Autobahn A25 sowie südöstlich durch die Gose-Elbe begrenzt. Insgesamt wurde hier seit 1938 Erdöl gefördert.

Neptune Energy baut Bohrung zurück Bohanlage

Was bedeuten Rückbau und Verfüllung?

Beim Rückbau ist es unser Ziel, die in Anspruch genommenen Flächen wieder in ihren Ursprungszustand zurückzuversetzen. 

Zuerst erweitern wir die Betriebsplätze für die Anlage, die das Bohrloch sicher mit Tiefbohrzement verfüllen wird. Die Platzbauarbeiten erinnern an eine normale Baustelle. Nach der Erweiterung baut unser Team mit einer speziellen Winde die alten Förderrohe aus, verschließt die Lagerstätte mit Tiefbohrzement und mechanischen Absperrungen. Die Bohrungen sind am Ende so hergerichtet, dass aus der Lagerstätte keine Gase und Flüssigkeiten austreten können.

Im Anschluss an die Verfüllung bauen wir die Förder- und Aufbereitungsanlagen ab und tragen die aufgebrachten, einst versiegelten Flächen ab. Zu diesem Zeitpunkt beginnen wir auch damit, die Leitungen, die einst zu den Plätzen führten, auszubauen. Hier beginnt der Weg zurück zur Natur. Das Grundstück wird anschließend mit Mutterboden aufgefüllt und je nach Bedarf rekultiviert. Die Rekultivierung erfolgt in Absprache mit dem Eigentümer oder der Eigentümerin und kann ganz unterschiedlich aussehen: Landwirtschaftlich oder forstwirtschaftlich zum Beispiel. Dass hier einst Erdöl gefördert wurde, ist dann nicht mehr zu erkennen und die Flächen können erneut genutzt werden.

„Wo Energie gewonnen wird, hinterlässt der Mensch Spuren. Für uns bei Neptune Energy ist es selbstverständlich, diese Verantwortung anzunehmen – nicht irgendwann, sondern jetzt.“

Dr. Andreas Scheck
Geschäftsführer Neptune Energy

Sicherheit und Umweltschutz haben Priorität

Alle Arbeiten stehen unter Aufsicht des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG). Diese und andere Fachbehörden achten darauf, dass die in Deutschland geltenden Sicherheits- und Umweltschutzstandards eingehalten werden. Ein Beispiel sind hier die Brut- und Setzzeiten, auf die bei den Arbeiten Rücksicht genommen wird. Unsere Renaturierungsmaßnahmen richten sich nach den ökologischen Gegebenheiten vor Ort. In Abstimmung mit Umweltfachleuten, Behörden und Kommunen gestalten wir Böschungen neu, bringen naturnahes Bodenmaterial ein oder schaffen neue Lebensräume – etwa für seltene Pflanzen- und Tierarten. Die Arbeiten erfolgen in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden – nachvollziehbar, sicher und verantwortungsvoll. 

Vom Bohrplatz zum Acker: Projektschritte

Fertiger Bohrplatz Verfüllung Bohrungen
Förderplatz von Neptune Energy vor dem Rückbau
Neptune Energy richtet Bohrplatz für Verfüllung her
Fertig verfüllte Bohrung Bodenarbeiten für Landwirtschaftliche Fläche
Förderplatz von Neptune Energy vor dem Rückbau
Neptune Energy richtet Bohrplatz für Verfüllung her
Fertig verfüllte Bohrung Bodenarbeiten für Landwirtschaftliche Fläche
Fertiger Bohrplatz Verfüllung Bohrungen
Karte Erdölbohrungen Hamburg zurück zur Natur Neptune Energy
Weitere Informationen zum Rückbau unserer Erdölbohrungen im Raum Hamburg finden Sie im Informationsflyer

Ihr Kontakt für Rückfragen

Silke Bender

Unternehmenskommunikation

Aktuelles zum Projekt

zum Medien-Center