Navigation

Privacy policy

I. Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Neptune Energy Deutschland GmbH
Dr. Stefan Brieske
Waldstrasse 39
49809 Lingen
E-Mail: presse@neptuneenergy.com


II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen lautet:

Rechtsanwalt Christian Weidner 
Breisgauer Straße 4
14129 Berlin 
E-Mail: privacy@neptuneenergy.com


III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

IV. Sonstige Datenverarbeitung
1. Logfiles
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den internet-Service-Provider
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, welche grundsätzlich eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen.
Diese Daten werden ebenfalls in den Logifiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und Logfiles ist Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Hierin ist auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu sehen.

d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.  Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nur in Ausnahmen. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung es aufgerufenen Clients unmöglich ist.

e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

2. Verwendung von Cookies
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung der Cookies ist, die Nutzung der Website für den Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen dieser Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es zwingend erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Insoweit folgt unser berechtigtes Interesse in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

d. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

3. Dienste Dritter 
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet verschiedene Dienste Dritter um eingebettete Inhalte anzuzeigen. Hierzu zählen: Google Maps, Facebook und Instagram-Inhalte, Open Street Map, Twitter, LinkedIn, Vimeo und Youtube. 

b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Weitergabe der Daten ist Art 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO.

c. Zweck der Datenverarbeitung 
Zweck der Verarbeitung ist das Anzeigen verschiedener Inhalte wie Videos, Karten oder Social-Media-Inhalte zur Veranschaulichung unserer Arbeit und Zurverfügungstellung on Informationen. 

d. Weitergabe der Daten / Empfänger der Daten und Verarbeitung außerhalb der EU/EWR
Die Datenverarbeitung erfolgt ggf. außerhalb der EU/EWR, sofern die eingesetzten Dienste Dritter ihren Sitz oder Niederlassungen außerhalb der EU/EWR haben. Mehr Informationen zur Datenerarbeitung der einzelnen Dienste Dritter finden Sie auf deren Websites. 

d. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit 
Die Dauer der Speicherung ergibt sich aus den jeweiligen Bestimmungen der Dienste Dritter. Jedenfalls werden wir Ihre Daten nicht mehr an die Dienste weitergeben, sofern Sie Ihre Einwilligung für die Zukunft widerrufen. 


4. Bewerbungsformular
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Per Kontakt-/Bewerbungsformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer übersendeten sonstigen Unterlagen gespeichert und verarbeitet, um Ihre Bewerbung bearbeiten zu können.

b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der in das Bewerbungsformular eingegebener Daten bzw. der übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dient der ausschließlichen Bearbeitung der von Ihnen eingereichten Bewerbung. Hieraus folgt auch das unsererseits erforderliche besondere Interesse an der Verarbeitung und Speicherung.

d. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Über das Bewerbungsformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern. Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Speicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen- bleiben unberührt.


V. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

a. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
b. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
c. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
d. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
e. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
h. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung 
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

a. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
b.  die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
c. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
d. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

a. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
f. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

a. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
b. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
c. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
d.  für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
e. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

a. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
b. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.


VI. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Hannover, 28092025

Änderungen dieser Datenschutzerklärung mit zukünftiger Wirkung behalten wir uns jederzeit vor.

Datenschutzerklärung für Bewerber und Mitarbeiter

 

I. Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Neptune Energy Deutschland GmbH
Dr. Stefan Brieske
Waldstrasse 39
49809 Lingen
E-Mail: presse@neptuneenergy.com

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen lautet:

Rechtsanwalt Christian Weidner 
Breisgauer Straße 4
14129 Berlin 
E-Mail: datenschutz@neptuneenergy.com

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten und Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, wenn Sie sich bei uns bewerben und/oder ein Beschäftigungsverhältnis mit uns eingehen. 

a. Umfang der Verarbeitung im Falle einer Bewerbung 
Im Fall einer Bewerbung erfassen und speichern wir die Informationen, die Sie uns in Ihren Bewerbungsunterlagen zur Verfügung stellen (z.B. Name, Geschlecht, Informationen aus dem Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Geburtsdatum). 

Im Falle einer Ablehnung Ihrer Bewerbung werden Ihre personenbezogenen Daten 6 Monate nach der erfolgten Absage gelöscht. Sofern wir eine Bewerbung für einen längeren Zeitraum aufbewahren wollen, werden wir dazu Ihre Einwilligung einholen.

b. Umfang der Verarbeitung im Falle eines Beschäftigungsverhältnisses 
Im Fall eines Beschäftigungsverhältnisses erfassen wir Kontaktinformationen, Identitätsdaten (z.B. Geschlecht, Geburtsdatum, Nationalität), Transaktionsdaten (z.B. Bankverbindung), sowie ggf. weitere Daten, die für die Erfüllung des Beschäftigungsverhältnisses, die Lohn- und Gehaltsabrechnung oder die Erfüllung gesetzlicher Auflagen erforderlich sind.

Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung des Beschäftigungsverhältnisses, sowie der damit verbundenen gesetzlichen Auflagen oder (bei Bewerbern) der damit verbundenen vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und c DSGVO).

Sofern wir Daten von Ihnen verarbeiten wollen, die nicht zwingend für das Beschäftigungsverhältnis erforderlich sind, so werden wir dies nur tun, wenn Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Grundlage für die Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, der die Verarbeitung von Daten im Rahmen einer Einwilligung gestattet.

Sofern wir Daten von Ihnen im Rahmen einer Einwilligung verarbeiten, so speichern wir die von Ihnen erteilte Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten im Rahmen einer Interessenabwägung gestattet. Es liegt in unserem Interesse, eine erteilte Einwilligung im Bedarfsfall auch nachweisen zu können.

Erteilte Widerrufe und Betroffenenanfragen sowie weitere nachweispflichtige oder dokumentationspflichtige Informationen speichern wir, um uns gegen eventuelle Rechtsansprüche absichern zu können, Nachweispflichten nachkommen zu können oder Rechtsvorschriften zu erfüllen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten im Rahmen einer Interessenabwägung gestattet und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gestattet. Es liegt in unserem Interesse, im notwendigen Umfang Prozesse zu dokumentieren und uns gegen Rechtsansprüche abzusichern.

2. Weitergabe von personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens
a. Weitergabe von personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens 
Wenn Sie sich bei uns bewerben, nutzen wir für die Organisation des Bewerbungsprozesses die Cloud Lösung von Personio Se & Co. KG (Personio). Genauere Informationen zur Nutzung von personenbezogenen Daten durch Personio finden Sie im Sie unter dem Punkt „Verarbeitung (personenbezogener) Daten durch den Betreiber der Recruiting-Seite“. Sämtliche Daten, die Sie im Rahmen der Bewerbung abgeben, sowie die dazugehörige Kommunikation, werden dabei an den Anbieter der Cloud Lösung weitergegeben. Die Anwendung wird komplett innerhalb der EU gehostet. Ihre Betroffenenrechte haben wir über einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gesichert. Grundlage für die Weitergabe ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten im Rahmen einer Interessenabwägung gestattet in Kombination mit Art. 28 DSGVO. Es liegt in unserem Interesse unsere Geschäftsaktivitäten unter Nutzung einer möglichst optimalen Softwarelösung zu organisieren. Nach der sorgfältigen Prüfung einer Vielzahl von Anbietern hat sich die genutzte Lösung als die bestmögliche für die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens herausgestellt.

b. Weitergabe von personenbezogenen Daten während des Beschäftigungsverhältnisses 
(1) Weitergabe von personenbezogenen Daten im Rahmen der Geschäftstätigkeit
Wir geben geschäftliche Daten (wie z.B. Kontaktdaten oder Daten zu Qualifikationen oder Kenntnissen) unserer Mitarbeiter im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit an Kunden, Lieferanten oder andere in irgendeiner Weise in Geschäftsprozesse eingebundene Dritte weiter, wenn dies im Rahmen der Tätigkeit des Mitarbeiters erforderlich ist. Grundlage für die Datenverarbeitung und Weitergabe ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSVGO, der die Verarbeitung von Daten zur Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses erlaubt.

(2) Weitergabe von personenbezogenen Daten zu Zwecken der Gehaltsabrechnung 
Wir geben personenbezogene Daten von Mitarbeitern zum Zwecke der Lohn- und Gehaltsabrechnung an einen Steuerberater weiter. Grundlage für die Weitergabe ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten im Rahmen einer Interessenabwägung gestattet. Es liegt in unserem Interesse für kritische und anspruchsvolle Teilprozesse, wie z.B. die Gehaltsabrechnung, eine Fachkraft hinzuzuziehen, um notwendige Rechtssicherheit zu erlangen.

Weiterhin geben wir personenbezogene Daten von Mitarbeitern zum Zwecke der Übermittlung der Lohn- und Gehaltsabrechnung an einen Auftragsverarbeiter weiter. Grundlage für die Weitergabe ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten im Rahmen einer Interessenabwägung gestattet in Kombination mit Art. 28 DSGVO. Es liegt in unserem Interesse für kritische und anspruchsvolle Teilprozesse einen spezialisierten Dienstleister zu nutzen.

(3) Weitergabe von personenbezogenen Daten im Rahmen von Dienstreisen 
Sofern dies im Rahmen der Durchführung von Dienstreisen erforderlich ist, geben wir personenbezogene Daten an im Rahmen der Dienstreise involvierte Dritte (zum Beispiel Hotels, Fluggesellschaften, Behörden) weiter. Die Weitergabe erfolgt zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSVGO). Diese Weitergabe erfolgt, sofern erforderlich, auch in Drittstaaten mit einem nicht vergleichbarem Datenschutzniveau. In diesem Fall erfolgt die Weitergabe auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). 

(4) Weitergabe von personenbezogenen Daten zur Nutzung verschiedener IT-Anwendungen und Tools 
Im Rahmen der täglichen Arbeit werden von unseren Mitarbeitern eine Vielzahl verschiedener Tools, Foren oder Portale genutzt. Für die Anmeldung an einem dieser Portale ist im Normalfall zumindest eine E-Mail-Adresse notwendig. Sofern die Lösung nicht von uns selbst, sondern von einem Dritten gehostet wird, wird Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse an den jeweiligen Anbieter übertragen. Die Weitergabe erfolgt zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSVGO).

Für die interne Kommunikation, die Kommunikation mit Kunden sowie für die Kommunikation mit Bewerbern setzen wir Microsoft Teams ein. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter (Microsoft) erfasst und verarbeitet. Der Anbieter erfasst dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung des Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Darüber hinaus werden weitere Informationen wie zum Beispiel die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten) verarbeitet. Außerdem verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung. Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Anbieter von Microsoft Teams ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Weitere Details zur Datenverarbeitung können Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams entnehmen:

https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement 

Microsoft Teams wird genutzt, um die interne Kommunikation zu optimieren. Sofern die vom Anbieter angebotenen Dienste nicht unter das TKG fallen, ist die Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten im Rahmen einer Interessenabwägung gestattet. Es liegt im Interesse des Unternehmens Unternehmensprozesse durch geeignete Lösungen zu optimieren. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit dem oben genannten Anbieter geschlossen.

Wir fertigen keine Aufzeichnungen von Videokonferenzen an. Sollte dies im Einzelfall erforderlich sein, so würden wir dafür Ihre Einwilligung einholen.

Wir geben im Rahmen der normalen Arbeitsprozesse personenbezogene Daten an Dienstleister und Anbieter verschiedener Softwarelösungen (Cloud Anbieter) weiter. Die gem. DSGVO geforderte Sicherheit der Verarbeitung sowie ihre Betroffenenrechte stellen wir dabei z.B. über einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung sicher. Grundlage für die Weitergabe ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten im Rahmen einer Interessenabwägung gestattet in Kombination mit Art. 28 DSGVO. Es liegt in unserem Interesse unsere Geschäftsaktivitäten unter Nutzung einer möglichst optimalen Softwarelösung zu organisieren. Nach der sorgfältigen Prüfung einer Vielzahl von Anbietern hat sich die genutzte Lösung als die bestmöglichste für die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens herausgestellt.

(5) Weitergabe von personenbezogenen Daten an Behörden und Ämter 
Sofern wir dazu einer Rechtsanforderung unterliegen, geben wir auch personenbezogene Daten an Ämter und Behörden weiter.  Grundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gestattet.

(6) Weitergabe von personenbezogenen Daten im Rahmen der Personalverwaltung
Im Rahmen der Personalverwaltung nutzen wir die Cloud Lösung von Personio. Genauere Informationen zur Nutzung von personenbezogenen Daten durch Personio finden Sie unter dem Punkt „Verarbeitung (personenbezogener) Daten durch den Betreiber der Recruiting-Seite“  

Alle Daten, die im Zusammenhang mit der Personalverwaltung von uns erhoben werden (z.B. Arbeitsvertrag, Lohnabrechnungen, Gesprächsdokumentationen, Persönliche Daten, Steuerinformationen, Familienstand) werden dabei an den Anbieter der Cloud Lösung weitergegeben. Die Anwendung wird komplett innerhalb der EU gehostet. Ihre Betroffenenrechte haben wir über einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gesichert.  Grundlage für die Weitergabe ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten im Rahmen einer Interessenabwägung gestattet in Kombination mit Art. 28 DSGVO. Es liegt im Interesse des Unternehmens seine Geschäftsaktivitäten unter Nutzung einer möglichst optimalen Softwarelösung zu organisieren. Nach der sorgfältigen Prüfung einer Vielzahl von Anbietern hat sich die genutzte Lösung als die bestmögliche für die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens herausgestellt.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie konkrete Fragen zu Weitergaben und genutzten Dienstleistern haben.

4. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

IV. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichem zu:

1. Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:

a. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
b. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
c. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
d. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
e. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
h. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung 
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben diese Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

a. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
b.  die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
c. wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
d. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung
Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

a. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
f. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

a. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
b. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
c. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
d.  für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
e. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

a. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und
b. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

V. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Hannover, 28.09.2025

Änderungen dieser Datenschutzerklärung mit zukünftiger Wirkung behalten wir uns jederzeit vor.